Geschäftschancen

Trotz der gesunkenen Ölpreise ist die wirtschaftliche Lage in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) relativ stabil.

Geschäftschancen ergeben sich vor allem im Zuge der wirtschaftlichen Diversifikationsbemühungen in den Emiraten. Schlüsselsektoren sind Logistik, Handel, Gesundheit, Tourismus und Finanzdienstleistungen, aber auch energie- und kapitalintensive Industriezweige (Stahl, Aluminium, Petrochemie) und Hochtechnologie (Mikrochipproduktion, Erneuerbare Energien). In diesen Sektoren können die VAE ein wichtiger Absatzmarkt bzw. Kooperationspartner für bayerische Firmen werden. Bayerische Technologie ist auch bei der angestrebten Diversifikation der  Energieversorgung in den VAE gefragt sein.

Zu den Top-Themen in der VAE-Wirtschaftspolitik gehören aktuell die Felder Digitalisierung, Green Economy (Erneuerbare Energien) und Food Security.

Ein weiterer Meilenstein im Diversifizierungsprozess ist der Aufbau eines regionalen Hubs im Bereich Medizin. Eine Vorreiterrolle hat dabei das Emirat Abu Dhabi eingenommen. Abu Dhabi gelang es international namenhafte Kliniken anzusiedeln. Dazu zählen das John Hopkins University Hospital, Mayo Clinic und die Cleveland Clinic. Cleveland Clinic verwaltet seit 2007 das größte staatliche Krankenhaus. Weitere geplante Krankenhausprojekte in Dubai und Abu Dhabi sowie in den nördlichen Emiraten bieten Raum für medizinische Dienstleistungen und Medizintechnik.

Die Regierung der VAE plant, die Zahl der in die VAE reisenden Medizintouristen zu erhöhen, um das Land als Zentrum für beispiellose Gesundheitsversorgung in der Region zu etablieren. Darüber hinaus wollen sie über ihrer Innovationsstrategie fortschrittliche technologiebasierte Gesundheits- und Therapiedienstleistungen etablieren. Diese beinhalten Roboterchirurgie, Pharma- und Biotechnologieindustrie sowie die Entwicklung medizinischer Forschung zur Behandlung chronischer Krankheiten und Datenbanken zur Verwaltung von Krankheiten für ein vollständig integriertes Gesundheitssystem.

Die VAE importieren circa 90 Prozent ihrer Lebensmittel. Seit 2009 wächst der Lebensmitteleinzelhandel Umsatz kontinuierlich. Der steigende Konsum kann unter anderem auf die wachsende Bevölkerung, den zunehmenden Lebensstandard und steigenden Einkommen zurückgeführt werden.

Bereits vor der Corona-Krise haben die VAE das Ziel in den Blick genommen, die Abhängigkeit von Lebensmittelimporten zu verringern. Gefragt sind Anbautechniken mit geringem Wasserverbrauch. Vertical-Farming und Hydrokultur stehen im Fokus.